Flyer
22.11.2025, Villa Dreilinden, Dreilindenstrasse 93, 6006 Luzern
Tagungsleitung: Anne-Maria Hölscher, Hochschule Luzern – Musik
Repertoirewahl im Unterricht – Einblicke und Ausblicke
Die diesjährige Fachtagung widmet sich in ihren Referaten und einer Diskussion verschiedenen Möglichkeiten der Repertoirewahl und damit verbundenen Fragestellungen. Dabei stehen sowohl der Einzelunterricht als auch das Ensemble- und Orchesterspiel im Fokus.
Referate und Diskussionsrunde
Im Unterricht verwendete Literatur muss verschiedenen Aspekten der Ausbildung gerecht werden: Es gilt, die Lernenden zu begeistern, ihren Ansprüchen und Wünschen gerecht zu werden und sie dabei gleichzeitig im Sinne ihrer Entwicklung angemessen herauszufordern. Daneben sollen Repertoiretraditionen gepflegt und an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Und ebenso wichtig ist die Weiterentwicklung und Aktualisierung des Katalogs von pädagogischen Originalwerken für einen aktuellen und frischen Zugang zum Instrument.
Ablauf
8.30 – 9.00 Referat I: Originalliteratur und zeitgenössische Musik im Unterricht bei Anfänger*innen (Joanne Baratta, Musikschule Biel & Münchenbuchsee, Fachvertretung Aus- und Weiterbildung accordeon.ch)
9.00 – 9.30 Referat II: Populäre Musik in der akkordeonpädagogischen Literatur (Kuba Niewczas, Musikschule Kriens, Fachvertretung Aus- und Weiterbildung accordeon.ch)
09.45 – 10.15 Referat III: Littérature pour orchestre et ensemble d’accordéon (Jérôme Courbat, Professeur d’accordéon privé au Jura et chef d’orchestre, Fachvertretung Nachwuchs accordeon.ch)
10.15 – 10.45 Kurzpräsentationen der Zoom-Arbeitsgruppen
10.45 – 11.45 Diskussionsrunde
12.00 – 13.00 Abschlusskonzert der Fachtagung mit jungen Künstlerinnen und Künstlern von Musikschule bis Hochschule
13.00 – 14.00 Steh-Lunch
Interessiert?
Anmeldung bis am 09.11.2025 unter
https://forms.office.com/e/H5A45iiBcv
Teilnahmegebühr: 100 CHF – für accordeon.ch Mitglieder: 50 CHF
Für Fragen melde dich bei kuba.niewczas@accordeon.ch (Fachvertreter acc.ch)
***
Triff die Referenten
Joanne Baratta
Zeitgenössische Musik wird im Unterricht häufig mit Vorbehalten betrachtet – zu kompliziert, zu unzugänglich, nicht geeignet für Anfänger:innen. Doch gerade im Anfangsunterricht bietet sie wertvolle pädagogische Chancen. Sie eröffnet neue Klangwelten, fördert die Neugier und schult von Beginn an ein offenes Hören.
Kuba Niewczas
Die Ausbildung junger Akkordeonisten sollte vielseitig sein und über die Grenzen eines einzelnen Musikgenres hinausgehen. Im didaktischen Prozess ist es entscheidend, die Schüler mit verschiedenen Musikstilen vertraut zu machen. Das fördert ihre Vielseitigkeit und hilft ihnen, individuelle künstlerische Vorlieben zu entdecken. Daher sollte die Musik stets Freude am Spielen fördern und ein authentisches Interesse am Instrument wecken.
Jérôme Courbat
Die Suche nach passender Literatur für Akkordeonorchester und -ensembles ist oft eine Herausforderung. Wie findet man ein Repertoire, das zur Gruppe passt? Wie baut man ein Konzert musikalisch auf? Wie sorgt man dafür, dass jeder Musiker Freude hat und sich weiterentwickeln kann? Und wie findet man ein passendes Wettbewerbsstück für das eigene Ensemble?